Zum Hauptinhalt springen

Gemeinschaftshauptschule Gevelsberg

Informationen zur Anmeldung für die 5. Klasse im Schuljahr 2025/2026

Die Anmeldetermine für das nächste Schuljahr sind:

Dienstag       11.03.2025   8 – 12 Uhr

Mittwoch       12.03.2025   8 – 12 Uhr

Donnerstag  13.03.2025   8 – 16:30 Uhr

Die Anmeldeformulare finden Sie unter Downloads.

Wir möchten Sie bitten, vorab einen Termin zu vereinbaren (Telefon: 02332-920430).

Es wäre hilfreich, wenn Sie sich sämtliche Unterlagen in unserem Downloadbereich herunterladen, damit sich die Anmeldung so schnell wie möglich vonstatten geht.

Folgende Unterlagen benötigen wir:

Die Hauptschule sucht:

Die Gemeinschaft der Hauptschule Gevelsberg heißt Sie und Euch herzlich Willkommen auf unserer Homepage!

Instagram

Die Gemeinschaftshauptschule Gevelsberg ist jetzt auch auf Instagram zu finden. Einfach auf das Logo klicken und anschauen.


AKTUELLES

17. Februar 2025: Schulumfrage der 9c zum Thema "Migration"

Wir, die Schüler*Innen der Klasse 9c, haben eine Schulumfrage zum Thema „Migration“ durchgeführt. Zuerst erstellten wir einen Fragebogen, den jede/r Schüler*In anonym ausgefüllt hat. Wir werteten jeden Fragebogen aus und erstellten Kreis- und Säulendiagramme.

Wir zeigen euch zuerst die Gesamtübersicht der Schule in Diagrammen. Wenn ihr auf "Auswertung der Ergebnisse" klickt, beschreiben wir kurz die Ergebnisse der einzelnen Jahrgänge.
Auswertung der Ergebnisse

Jahrgang 5 und 6

Mehr als die Hälfte der 58 Schüler haben einen Migrationshintergrund. 21 hatten schon einmal Probleme wegen ihrer Herkunft. Mehr als die Hälfte befürwortet den Besitz einer zweiten Staatsbürgerschaft.

Alle sind der Meinung, dass die Beherrschung der deutschen Sprache, einen Schulabschluss und eine Arbeit in Deutschland zu haben, wichtig für ein gelungenes Zusammenleben in Deutschland sind.

Jahrgang 7 und 8

74 Schüler*Innen wurden befragt. 53 haben einen Migrationshintergrund. Die Hälfte hatte schon Probleme wegen ihrer Herkunft. 50 möchten zwei Staatsbürgerschaften haben. Die Beherrschung der deutschen Sprache, ein Schulabschluss, Familie und Kinder sind wichtige Faktoren für das gemeinsame Zusammenleben.

Jahrgang 9 und 10

Von den 62 Schülerinnen haben 44 einen Migrationshintergrund.

31 hatten einmal Probleme mit ihrer Herkunft. 63 möchten zwei Staatsbürgerschaften. Neben der Beherrschung der deutschen Sprache, einem Schulabschluss, Familie und Kindern ist es den Jahrgängen  9 und 10 noch besonders wichtig, Freundschaften mit Einheimischen zu schließen.

Weitere aktuelle Informationen finden Sie hier.

Nach oben